Blog / Import

JDM Import: So holst du dir deinen Traumwagen nach Deutschland

von DriftKingDE 25. November 2024 10 Min Lesezeit

Nissan Skyline GT-R, Toyota Supra, Mazda RX-7 - diese japanischen Legenden sind für viele Autoenthusiasten der absolute Traum. Dank der 25-Jahres-Regel und dem wachsenden Importmarkt ist es heute einfacher denn je, einen echten JDM (Japanese Domestic Market) nach Deutschland zu holen. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Was ist JDM und warum importieren?

JDM steht für "Japanese Domestic Market" und bezeichnet Fahrzeuge, die speziell für den japanischen Markt gebaut wurden. Diese Modelle unterscheiden sich oft erheblich von den Export-Versionen:

  • Exklusive Modelle: Viele wurden nie in Europa verkauft
  • Bessere Ausstattung: Japan bekam oft die Top-Versionen
  • Rechtslenker: Authentisches JDM-Feeling
  • Wertsteigerung: Seltene Modelle werden immer wertvoller
  • Einzigartigkeit: Garantiert ein Hingucker auf jedem Treffen

Die beliebtesten JDM-Importe

Nissan Skyline GT-R (R32/R33/R34)

Der König der JDMs. RB26DETT mit 280PS+, ATTESA-ETS Allrad.

Preis: 25.000-150.000€

Toyota Supra MK4 (A80)

2JZ-GTE Legende. Twin-Turbo, enormes Tuning-Potenzial.

Preis: 40.000-100.000€

Mazda RX-7 (FD3S)

Wankelmotor-Ikone. Sequential Twin-Turbo, perfekte Balance.

Preis: 25.000-60.000€

Mitsubishi Lancer Evolution (IV-IX)

Rally-Legende. 4G63T, AYC, perfekt für Track und Straße.

Preis: 20.000-45.000€

Honda NSX (NA1/NA2)

Japanischer Ferrari. VTEC V6, Mittelmotor, Ayrton Senna.

Preis: 60.000-150.000€

Subaru Impreza WRX STI

Boxer-Sound. EJ20, DCCD, Rally-DNA pur.

Preis: 15.000-35.000€

Schritt 1: Das richtige Auto finden

Japanische Auktionsplattformen:

  • USS Auctions: Größte Auktionsplattform Japans
  • HAA Kobe: Spezialisiert auf Sportwagen
  • TAA: Toyota-Auktionen (auch andere Marken)
  • JAA: Gute Auswahl, faire Preise

Export-Händler und Agenten:

  • Pacific Coast Auto: Sehr zuverlässig, gute Beratung
  • Brave Auto International: Transparente Preise
  • JDM Expo: Große Auswahl, eigenes Lager
  • Trust Company: Spezialist für seltene Modelle
  • Torque GT: Deutsche Firma, kompletter Service

Auktions-Grading verstehen:

  • Grade S: Neuwagen (unter 1000km)
  • Grade 6: Wie neu (unter 30.000km)
  • Grade 5: Exzellent (kleine Gebrauchsspuren)
  • Grade 4.5: Sehr gut
  • Grade 4: Gut (normale Gebrauchsspuren)
  • Grade 3.5: Durchschnitt
  • Grade 3: Unterer Durchschnitt
  • Grade R/RA: Repariert/Unfall

Schritt 2: Kosten kalkulieren

Beispielkalkulation Nissan Skyline R33 GT-R:

Kaufpreis in Japan 20.000€
Auktionsgebühren 500€
Agent Provision (5-10%) 1.500€
Transport zum Hafen 300€
Verschiffung (RoRo) 1.200€
Versicherung 400€
Zoll (10%) 2.000€
Einfuhrumsatzsteuer (19%) 4.561€
Transport in Deutschland 500€
TÜV + H-Zulassung 1.500€
GESAMT 32.461€

Schritt 3: Verschiffung

RoRo (Roll-on/Roll-off) vs. Container:

RoRo Verschiffung

  • Günstiger (1.000-1.500€)
  • Schneller (4-6 Wochen)
  • Auto muss fahrbereit sein
  • Keine persönlichen Gegenstände
  • Höheres Beschädigungsrisiko

Container Verschiffung

  • Teurer (2.500-4.000€)
  • Länger (6-10 Wochen)
  • Sicherer Transport
  • Ersatzteile mitschicken möglich
  • 20ft oder 40ft Container

Wichtige Häfen:

  • Japan: Yokohama, Nagoya, Kobe, Osaka
  • Europa: Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam, Antwerpen

Schritt 4: Zoll und Einfuhr

Wichtige Dokumente:

  1. Export Certificate: Japanische Abmeldung
  2. Bill of Lading: Frachtbrief
  3. Commercial Invoice: Rechnung
  4. Auction Sheet: Zustandsbericht
  5. De-Registration: Abmeldebescheinigung
  6. Versicherungsnachweis: Für Transport
  7. ATLAS-Anmeldung: Elektronische Zollanmeldung

Zollabwicklung:

Die Zollabwicklung kann selbst gemacht oder einem Agenten überlassen werden (200-500€). Bei Selbstabwicklung:

  1. ATLAS-Anmeldung online ausfüllen
  2. Zum Zollamt am Hafen fahren
  3. Dokumente vorlegen und prüfen lassen
  4. Zoll (10%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%) bezahlen
  5. Freigabe erhalten
  6. Fahrzeug abholen

Schritt 5: TÜV und Zulassung

H-Kennzeichen (Oldtimer) - Der einfache Weg:

Für Fahrzeuge über 30 Jahre ist das H-Kennzeichen oft der einfachste Weg. Vorteile:

  • Pauschale Kfz-Steuer: 191,73€/Jahr
  • Günstige Versicherung
  • Keine Umweltzone-Beschränkungen
  • Weniger strenge Abgasnormen

Vollabnahme nach §21 StVZO:

Für jüngere Fahrzeuge ist eine Vollabnahme nötig. Das bedeutet:

  • Technische Überprüfung aller Systeme
  • Abgasgutachten (kann teuer werden!)
  • Lärmgutachten
  • Eventuell Umbauten nötig (Scheinwerfer, Nebelschlussleuchte)
  • Kosten: 1.000-3.000€ je nach Fahrzeug

TÜV-Tipps:

  • Vorher mit TÜV-Prüfer sprechen (manche kennen JDMs)
  • Alle Japan-Papiere übersetzen lassen
  • Scheinwerfer auf Rechtsverkehr umstellen
  • Km/h-Tacho statt mph (Aufkleber reicht oft)
  • Nebelschlussleuchte nachrüsten (Pflicht!)
  • Bei Rechtslenker: Zusätzlicher Außenspiegel links

Schritt 6: Versicherung

Nicht alle Versicherungen versichern JDM-Importe. Spezialisierte Anbieter:

  • OCC Assekuranz: JDM-freundlich
  • Hiscox: Gute Konditionen für Liebhaberfahrzeuge
  • ADAC Classic: Für H-Kennzeichen
  • Mannheimer: Akzeptiert viele Importe

Wichtige Tipps und Fallstricke

Häufige Probleme vermeiden:

  1. Rost prüfen: Japan salzt nicht, aber Seeluft schadet
  2. Service-Historie: Shaken-Aufkleber beachten
  3. Kilometer-Stand: Oft manipuliert bei Export
  4. Tuning-Teile: Können TÜV-Probleme machen
  5. Ersatzteile: Verfügbarkeit vorher prüfen
  6. Werkstatt: Nicht jeder kennt sich mit JDMs aus
  7. Rechtslenker: Gewöhnungsbedürftig, Überholen schwieriger

Wartung und Ersatzteile

Die Ersatzteilversorgung ist heute viel besser als früher:

  • Nengun: Riesiges Sortiment, direkt aus Japan
  • RHDJapan: OEM und Aftermarket
  • Amayama: Günstige OEM-Teile
  • Megazip: Explosionszeichnungen und Teilenummern
  • eBay Japan: Für gebrauchte Teile
  • Facebook-Gruppen: Große Community hilft

Die JDM-Community in Deutschland

Die deutsche JDM-Szene wächst stetig. Wichtige Treffen und Gruppen:

  • Japanese Car Meeting: Größtes JDM-Treffen
  • Reisbrennen: Verschiedene Locations
  • JDM Allstars: Drift und Show
  • Facebook: "JDM Cars Germany", "Skyline GT-R Deutschland"
  • Foren: Motor-Talk, Nissanboard, Supra-MKIV

Fazit: Lohnt sich ein JDM-Import?

Ein JDM-Import ist definitiv nichts für Sparfuchse oder Leute, die ein problemloses Alltagsauto suchen. Aber für echte Enthusiasten, die etwas Besonderes wollen, ist es die Erfüllung eines Traums.

Pro: Einzigartigkeit, Fahrspaß, Wertsteigerung, Community
Contra: Hohe Kosten, Rechtslenker, Ersatzteilbeschaffung, TÜV-Stress

Mein Tipp: Fang mit einem günstigen Einstiegsmodell an (z.B. Silvia S15, MR2, Integra Type R) und sammle Erfahrungen, bevor du dir den großen Traum erfüllst!

Teile diesen Artikel:

← Zurück zum Blog